Auch wenn das viele anders sehen, die Antwort lautet eindeutig: Ja! Jeder Mensch, der über eine Stimme verfügt, kann grundsätzlich singen bzw. singen lernen. Denn die Stimme ist keine angeborene, ein für allemal feststehende Eigenschaft, sondern in erster Linie eine flexible, veränderliche Fähigkeit. Sie können Ihre Stimme also tatsächlich trainieren – sowohl die Sprechstimme als auch die Singstimme.
Leider gibt es keinen Zaubertrick, kein Wundermittel, keinerlei Kniffe, wie Sie in nullkommanichts lernen, besser zu singen. Schon gar nicht autodidaktisch. Warum ist das so? Sicherlich kennen Sie das: Sie selbst hören sich anders als andere. Für eine effektive Stimmarbeit ist deswegen individuelles Feedback von außen wichtig. Ein solches Feedback bekommen Sie nicht in Lehrvideos, Ratgeberbüchern – und auch nicht hier in meinem Blog. Schlimmstenfalls trainieren Sie sich im Selbststudium eine Stimmtechnik an, die mehr schadet als nützt. Genau deswegen brauchen Sie einen guten Gesangslehrer, jemanden, der Ihnen sagt, wo Ihre Stärken und Schwächen liegen.
Wenn Sie ernsthaft daran interessiert sind, singen zu lernen, dann nehmen Sie Unterricht. Gesangslehrer geben Ihnen professionelles Feedback. Gesangslehrer zeigen Ihnen Strategien, wie Sie das Potenzial Ihrer Stimme freilegen. Gesangslehrer besorgen Noten, sie begleiten am Klavier und natürlich zeigen sie Ihnen auch Übungen, wie Sie Ihre Stimme gezielt verbessern können. Das Schöne daran: Singen macht Spaß! Ein Verzeichnis professioneller Gesangslehrer im gesamten deutschsprachigen Raum finden Sie auf der Seite des Bundes Deutscher Gesangspädagogen.
aber kann man auch wen man selber wirklich schreklich singt das singen so erlernen das es dan auch richtig gut klingt ???
Liebe Denise, ja, das ist grundsätzlich möglich. Jeder kann singen lernen, auch so, dass es richtig gut klingt. Nur wird das nicht jedem gleichermaßen leicht fallen. Der Weg zur Perfektion ist unterschiedlich lang. Einige singen total spitze, ohne je Gesangsunterricht gehabt zu haben, andere üben fleißig und kommen nur langsam voran. Letztlich ist es mit dem Singen so wie mit jeder anderen Fähigkeit auch. Weitspringen, Skifahren, Segelfliegen – vermutlich wirst Du keine Weltmeisterin darin. Aber Du kannst es tatsächlich lernen!
Hallo zusammen
Als praktizierender Lehrer und Künstler auf der Bühne habe ich ein praxisnahes Lehrmittel verfasst, das auf meiner Website zu finden ist.
https://www.saenger.ch
Aus meiner Erfahrung ist es wie Frederik schreibt, jeder kann seine Stimme gesanglich verwenden, aber einigen fällt dies leichter als anderen.
Der erste Schritt für korrektes Singen sind Intonationsübungen. Dafür benötigt es eine Referenz, zum Beispiel ein Klavier oder eine Gitarre. Wer genug selbstkritisch an die Aufgabe geht, die Töne korrekt nachzusingen, die man sich selbst vorspielt, wird innert kurzer Zeit ein gutes Stück weiterkommen.
Wichtig dabei ist, anfangs in einer für sich angenehmen Lage zu beginnen und sich langsam in die Höhe hinauf zu arbeiten.
Ich wünsche allen viel Erfolg
Liebe Grüsse
Deean
Hallo ist es normal das man sich beim singen schlechter findet als andere einen finden ?
Z.b ich singe echt gerne, Als Kind hat meine Familie, wenn ich gesungen hab, immer geweint .
Nur ich bin ein Junge und kam in den Stimmbruch, nun hat mich mein Selbstbewusstsein verlassen und ich finde meine stimme echt schlecht, jedenfalls wenn ich sie auf filmen höre. Ich singe aber immer mit vollem Herzen und mir macht es auch Spaß und es ist eigentlich das einzige wo ich meinen immotionen freien lauf lassen kann Und beim singen verliere ich auch oft Tränen.
Meine Familie meint zwar das ich immernoch gut singen könnte aber ich habe dann gedacht die wollen mich nur aufmuntern bis ich dann mit meiner neuen schul klasse gesungen hab und die meine stimme auch sehr gut fanden.
Wie finde ich heraus ob ich singen kann ?
Hallo! Zu Deiner 1. Frage: „Ist es normal das man sich beim singen schlechter findet als andere einen finden?“ Das ist weder normal noch unnormal. Es zeigt lediglich, dass sich das Bild, das Du Dir von Deiner Stimme machst, von dem Bild, das sich andere von Deiner Stimme machen, deutlich unterscheidet. Eigen- und Fremdwahrnwehmung klaffen auseinander. Es gibt Menschen, die von sich denken, schlecht zu singen, obwohl sie tatsächlich gut singen – aber auch umgekehrt! Das führt mich direkt zu Deiner 2. Frage: „Wie findest Du heraus ob Du singen kannst?“ Jeder Mensch, der über eine Stimme verfügt, kann grundsätzlich singen. Die Frage ist also nicht, ob, sondern allenfalls, wie gut Du singen kannst 😉 Es gibt viele Möglichkeiten herauszufinden, wie gut Du singen kannst. Zum einen kannst Du Bekannten und Freunden vorsingen und um deren Meinung bitten. Der Nachteil: Freunde und Bekannte sind natürlich keine Profis und geben oft kein ehrliches Feedback, weil sie Dich nicht verletzen wollen. Zum anderen könntest Du auch ein Video – anonym – online stellen und die User bitten, Dir Feedback zu geben. Aber auch hier bekommst Du keine belastbare Antwort auf Deine Frage, weil User im Internet oft einfach nur ihren Frust ablassen wollen und Spaß daran haben, andere Menschen herabzuwürdigen. Der aus meiner Sicht beste Weg: Frage einen Profi! Geh zu einem zertifizierten Gesangslehrer und frage ihn, wie er Dein Singen einschätzt.
Hi, ich habe eine Frage. Ich bin schon 21 und habe immer zum Spaß ab und zu gesungen. Früher mehr jetzt weniger. Meine Stimme hört sich schrecklicher an als wenn zb ein Elefant die klippe runter stürzt. Aber dennoch würde ich gerne eine gute Stimme haben wollen (Perfekt wird sie nie weil ich nicht wirklich das Zeug zur Sängerin habe denke ich ) um wenigstens gute „anhörliche“ cover song videos zu machen auch in anderen Sprachen. Ist es eigentlich möglich es zu erlernen auch wenn man null Erfahrung in dem Bereich hat? Mir bedeutet es wirklich viel aber natürlich muss man realistisch bleiben und deswegen ist es meine frage ob es möglich ist und wie lange man brauchen würde wenn man wirklich 0 stimme hat
https://www.singwithpassion.com/kann-jeder-singen-lernen/
Weil dieser Eintrag sagt das Gegenteil
Nunja, Nadia, es gibt durchaus andere, die etwas anderes sagen. Tatsächlich gibt es Menschen, denen es unglaublich schwer fällt, eine Melodie nachzusingen. Und ja, vielleicht brauchen sie Jahre, um ein einfaches Lied solide singen zu können und dabei alle Töne zu treffen. Doch ich finde es anmaßend, einigen Menschen grundsätzlich die Fähigkeit zum Singen abzusprechen. Sicherlich wird ein junger Mann mit 1,69 Körpergröße kein Star im Profi-Basketball werden. Doch muss er deswegen grundsätzlich auf Basketball-Spielen verzichten? Nein! Und genau so ist es mit dem Singen. Es mögen nicht alle große Stars werden. Singen kann jedoch grundsätzlich jeder.
Hallo Nadia, ohne Dich je singen gehört zu haben, kann ich Dir das nicht wirklich sagen. Was ich sagen kann: Jeder Mensch, der über eine Stimme verfügt, kann grundsätzlich auch singen. Stimme ist kein Schicksal, sondern eine trainierbare Fähigkeit. Vielleicht mag es lange dauern, bis Du Erfolge siehst/hörst, wenn Du dranbleibst, übst, fleißig bist, kannst Du jedoch eine Menge erreichen. Wenn Du eine solide Einschätzung Deiner gesanglichen Fähigkeiten bekommen magst, dann wende Dich an einen professionellen Gesangslehrer. Nimm ein paar Probestunden, frage gezielt nach ehrlichem Feedback. Konnte ich Deine Frage damit beantworten?
In der Note stand
Ich kann leider gar nicht singen, habe aber so viel Freude an der Musik. Es ist eine Erleichterung zu wissen, dass es noch Hoffnung für mich gibt. Singen lernen und die Stimme trainieren hat bestimmt auch noch andere Vorteile. Ich kann mir vorstellen, dass das auch eine Auswirkung auf das Sprechen und Vortragen haben kann.
Hallo Wolfgang, ja, Singen hat tatsächlich ganz viele Wirkungen. Es macht gute Laune, verbindet Menschen, stärkt das Selbstbewusstsein, erhöht die Immunabwehr, hält geistig fit. Auch die Sprechstimme kann von regelmäßigem Singen profitieren. Sie klingt womöglich voller, ist kräftiger und belastbarer. Insofern kann ich Singen nur wärmstens empfehlen. Singen tut dem ganzen Menschen gut: Körper, Geist und Seele.
Schöner Artikel, der Mut macht. Ich bin 63 Jahre alt und habe mit 60 in meiner Frührente angefangen zu singen. Hätte nie gedacht, dass es noch möglich ist. Endlich kann ich viele Stücke singen, die ich mir immer gewünscht habe. Sehr gerne lese ich mir solche Seiten durch um mich selbst zu motivieren, habe auch schon ein Onlinekurs gemacht, der mich sehr nach vorne gebracht hat. Grüße aus Göttingen
Hallo Gertrud, ach ist das schön zu lesen! Das freut mich sehr für Sie – dass Sie mit 60 Jahren das Singen für sich entdeckt haben. Wunderbar! Liebe Grüße und allzeit gute Stimme wünsche ich Ihnen!
Also nach meiner Meinung und Erfahrung, kann eigentlich schon fast jeder singen lernen. Unsere Gesangslehrerin Susanna Proskura hat in einem Youtube- Video (https://www.youtube.com/watch?v=747zmHbxLBk) das mal so nett erklät.
So wie man nicht einfach mal kurz Autofahren, oder Schwimmen kann – genau so muss man einfach auch Singen lernen. Tallent ist sicher hilfreich (wenn man vielleicht auch nicht zu „kopflastig“ an Themen dran geht), aber es ist keine Grundvorraussetzung 🙂
Hi Siegmar, ach schau, die Welt ist klein. Habe genau den Kurs gebucht und bin begeistert, was tatsächlich möglich ist. Das krasse ist, das man schon durch eine bestimmte Atemtechnik besser klingt. Ich dachte es geht immer nur darum um genug Luft zu haben. Ist schon spannend.
Finde diese Seite auch echt toll, lese es gerne als Motivation. Schöne Grüße aus Magdeburg
Moin!
Ich singe eigentlich gerne, traue mich aber nur, wenn ich alleine bin. Oft denke ich, ich würde es gerne lernen, und mir haben auch schon einige Leute gesagt, jeder kann singen.
Mein Problem ist, dass ich Töne nicht halten kann. In der Schule wurde ich, wenn unsere Klasse irgendwo was vorsingen sollte, von der Musiklehrerin immer gebeten, den Mund auf und zu zu machen, aber bitte nicht wirklich zu singen.
Später war ich Bassist in einer Band, und fing irgendwann bei einer Probe einfach an, den Refrain auch mitzusingen. Alle anderen hörten auf zu spielen und starrten mich entsetzt an. „Bitte sing nie wieder,“ sagte unser Sänger todernst.
Naja, und seitdem habe ich auch nie mehr gesungen, wenn andere dabei waren. Ich wurde zwar mal darum gebeten auch zu singen, weil so gute Stimmung war. Sie sagten auch, es sei doch egal, ob ich total schief singe, hauptsache, es macht Spass. Aber ich traute mich trotzdem nicht.
Und seitdem eiere ich halt so rum, dass ich immer mal wieder denke, ich würde es gerne lernen, teilweise sogar nach Gesangslehrer suche, mich dann aber doch nicht traue.
Hast du einen Tipp für mich?
Hi Jason, zunächst möchte ich Dir danken für Deine Offenheit und Dein Vertrauen. Du hast mein absolutes Mitgefühl. Die Stimme ist ein Teil von uns selbst. Wenn wir singen, zeigen wir uns. Das ist ein sehr sensibler Prozess. Ich kann mir vorstellen, wie hart und verletzend das sein muss, von anderen gesagt zu bekommen: „Bitte sing nie wieder!“ Schließlich wird damit ein Teil von uns selbst verletzt. Und wie auch bei körperlichen Verletzungen, braucht es ein wenig Zeit und liebevolle Zuwendung für die Heilung. Wenn Du schreibst, Du singst gern, könnte das nicht schon der Beweis sein, dass Du es kannst? Vielleicht magst Du das öfters machen: einfach still für Dich singen? Regelmäßig? Und so immer mehr Zutrauen in Dich und Deine Stimme bekommen? Vielleicht kannst Du Dich auch mal aufnehmen und die Aufnahme anhören: Was gefällt Dir an Deiner Stimme? An der Art wie Du singst? Der Weg lohnt sich – den hinter der Angst wohnt die Freiheit! Wenn Du Fragen hast oder Begleitung auf dem Weg suchst, schreibe mir gern direkt eine Mail: post@frederikbeyer.de
Ich bin fest davon überzeugt das es jeder bis zu einem Gewissen Punkt erlernen kann. Ich spiele nun schon einige Jahre Gitarre und war irgendwann an dem Punkt dazu singen zu wollen. Hat aber echt schrecklich geklungen 😀 wie der Zufall so wollte kam ich an eine gesangslehrerin bei der ich nun seit 3 Jahren einem die Woche unterrichtet werde und täglich etwas übe. Ich werde wohl nie ein Star werden aber ich muss mich mittlerweile keineswegs mit meinem Gesang verstecken. Also immer schön fleißig, zielgerichtet und richtig üben 🙂 Beste Grüße
Hi Francesco – das klingt toll und freut mich sehr für Dich!
Hallo,
Mich würde interessieren warum manche Menschen eine andere Singstimme haben wie Sprechstunde? Bei anderen sind die wieder identisch
Hallo Jenny, danke für Deine sehr interessante Frage. Leider kann ich sie nicht einfach in wenigen Zeilen beantworten. Ich probiere es mal so gut ich kann. Grundsätzlich hat jeder Mensch eine Stimme. Diese Stimme kann sich in vielen verschiedenen Facetten zeigen: neben Sprechen und Singen auch in Brummen, Jodeln, Lachen, Schreien, Flüstern, Stöhnen… Und jedes Mal hört sich diese eine Stimme ganz anders an. Es ist also absolut normal, dass die Singstimme eines Menschen anders klingt als seine Sprechstimme – eben weil Singen und Sprechen zwei unterschiedliche Funktionen der Stimme sind. Jedoch kenne ich auch einige Menschen, bei denen dieser Unterschied besonders auffällig ist. Das kann verschiedene Gründe haben. Ein Grund ist sicherlich die individuelle Persönlichkeitsstruktur des Menschen, ein anderer Grund Deine ganz persönliche Hörerwartung. Ein Beispiel: Eine Sängerin in einer Castingshow stellt sich mit einer hohen, hellen Mädchenstimme vor. Sie wirkt nett, sympathisch, vielleicht etwas schüchtern. Was hast Du nun für eine Hörerwartung? Sicherlich bist Du absolut überrascht, wenn diese junge Sängerin beginnt mit Heavy-Metal-Stimme zu growlen? Deine Hörerwartung wird enttäuscht. Du empfindest automatisch einen großen Unterschied zwischen Sprech- und Gesangsstimme – und Du hast den Eindruck, die Stimme passt nicht zur Person. Damit liegst Du auch absolut richtig. Die Sängerin zeigt zwei völlig konträre Persönlichkeitsfacetten (Kleines Mädchen vs. Heavy-Metal-Star), die nichts miteinander zu tun haben. Zumindest scheint das so. Tatsächlich jedoch zeigt die Sängerin, dass in ihr – wie in jedem Menschen –
ganz verschiedene Persönlichkeitsanteile und stimmliche Möglichkeiten schlummern. Auch in einem Opernsänger gibt es (potenziell) einen Jazzer. Und die leidenschaftliche Country-Sängerin hat auch eine Gospel-, Blues- oder Pop-Persönlichkeit in sich. Die Frage ist nur: wie viel von diesen unterschiedlichen Persönlichkeits-Anteilen erlaube ich mir? Wie viele dieser Anteile entwickle ich weiter? Wie viele dieser Anteile zeige ich anderen Menschen? Je mehr wir uns dieser Anteile bewusst werden und sie aktiv integrieren, desto stimmiger werden wir auch wirken.
Liebe Frau Beyer,
Ihr Artikel ist einfach grossartig! Danke, dass Sie besonders in dieser schwierigen Zeit, Hoffnung geben, Schönes zu unternehmen/gestalten. Für eine Sängerin, Musikinteressierte oder Musikbegeisterte ist das wirklich klasse zu lesen – den Tipp mit dem Gesangslehrer sollten viel mehr Musiker teilen – danke dafür!
Ihnen alles Liebe!
Hallo! Das freut mich zu lesen. Vielen Dank für Ihren Kommentar!